Willkommen auf unserer Website! Hier finden Sie Informationen über unseren wissenschaftlichen Verein, die Tätigkeit des Hedwig Hintze-Instituts und aktuelle Projekte. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die angegebenen Kontaktdaten
Aktuelles 2020/2021
Wegen der Corona-Bestimmungen fand in 2020 keine Mitgliederversammlung statt. Wir holen diese nach und laden hiermit ein zur Mitgliederversammlung am Mittwoch, 10. Februar 2021 um 17 Uhr (online).
Eine neue szenische Lesung des Projekts "Aus den Akten auf die Bühne im Theater am Leibnizplatz
Am 16.September 2020 fand die Premiere unserer neuen szenischen Lesung „Erziehen – Erzwingen – Erniedrigen: Das Arbeitserziehungslager Bremen-Farge“ im ausverkauften Theater am Leibnizplatz in Bremen statt.
Das inzwischen 15. Projekt der Reihe Aus den Akten auf die Bühne bringt ein kaum bekanntes Kapitel der Bremer Geschichte im Nationalsozialismus auf die Bühne. Es geht um Zwangsarbeit – um die Häftlinge und Täter, aber auch um die Profiteure. Denn die sogenannten Bummelanten und Arbeitsverweigerer wurden im Lager nicht nur im Sinne der NS-Ideologie „erzogen“, sondern vor allem ausgebeutet. So waren auch die Häftlinge des AEL Bremen-Farge unter anderem auf der Baustelle des U-Boot-Bunkers „Valentin“ eingesetzt.
Historische Vorträge von Elisabeth Dickmann in Corona-Zeiten
Mit der Deutsch-Italienischen Gesellschaft Bremen e.V. hat die Historikerin ein online-Vortragsformat entwickelt, das im ersten Versuch auf großes Interesse gestoßen ist. In mehrwöchigem Abstand wurden im Sommer 2020 drei Vorträge zur Thematik 'Nationenbildung - Nationalbewusstsein in der Zeit der italienischen Einigung im 19. und frühen 20. Jahrhundert' mittels Video-Konferenzen ausgestrahlt:
Vielfalt der Kulturen: Politische Schriften, Musik und Architektur im Dienste der italienischen Nationalstaatsbildung
Einen ausführlichen Hinweis auf unsere Aktivitäten finden Sie unter der Rubrik Projekte/Veranstaltungen/Publikationen
Zur Mitgliederversammlung wird jeweils schriftlich eingeladen
Alle Rechte dieser Seite liegen
beim Herausgeber
Universität Bremen, FB8
Postfach 330 440
28334 Bremen
Tel. 0421-218-67251