Hedwig Hintze-Gesellschaft
für historische Forschung und Bildung Bremen e.V.
und Hedwig Hintze-Institut Bremen

Willkommen auf unserer Website! Hier finden Sie Informationen über unseren wissenschaftlichen Verein, die Tätigkeit des Hedwig Hintze-Instituts und aktuelle Projekte. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die angegebenen Kontaktdaten

Aktuelles 2023

Die Mitgliederversammlung 2023 findet am Mittwoch, den 22. März 2023 um 17 Uhr im Bremer Unversitäts-Archiv statt

Rückblick 2022

25 Jahre Hedwig Hintze Gesellschaft Bremen

Die Hedwig Hintze Gesellschaft für historische Forschung und Bildung Bremen e.V. begeht in 2022 ihr fünfundzwanzigjähriges Jubiläum. Im Herbst 1996 wurde von den Gründungsmitgliedern der Satzungentwurf verabschiedet, im Januar 1997 konnte der Verein seine Arbeit aufnehmen und wurde am 20. Februar 1997 in das Vereinsregister eingetragen. Das Hedwig Hintze Institut, das von der HHG getragen wird, begann mit der Sammlung und Erforschung der Schriften Hedwig Hintzes und verfolgte die langsam einsetzende Forschung zu dieser bedeutenden Historikerin. Eine Schriftenreihe wurde begründet, die den eigenen Forschungsergebnissen, aber auch den Arbeiten jüngerer Historikerinnen Raum gab. Zugleich wurden zahlreiche Veranstaltungen wie Tagungen, Vorlesungsreihen und workshops geplant und durchgeführt. Das Hauptprojekt blieb aber die Forschung zum Schicksal Hedwig Hintzes und ihrer Kolleginnen, die durch die Judenverfolgug ihrer Lebens- und Arbeitsmöglichkeiten beraubt waren und zumeist den Weg ins Exil suchten. Für viele hatte dieser Weg nur einen tödlichen Ausgang.

Es dauerte aber lange, bis das Vorhaben einer Edition all der verstreut erschienenen und teilweise längst vergessenen Aufsätze Hedwig Hintzes realisiert werden konnte. 2021 endlich konnte der umfangreiche Band in unserer Reihe erscheinen.

Eine neue Publikation in unserer Schriftenreihe:
Hedwig Hintze: Verstreute Schriften


Herausgegeben von Elisabeth Dickman
Berlin, trafo verlag 2021, 650 S.
(Schriftenreihe des Hedwig Hintze-Instituts Bremen. 11)
ISBN 978-3-86464-074-2

Schriften Bild

Hedwig Hintze, die zweite habilitierte Historikerin Deutschlands, war seit ihrem tragischen Tod 1942 völlig in Vergessenheit geraten. Ein großer Verlust für die deutsche Wissenschaft. Sie verlor wegen ihrer jüdischen Herkunft 1933 ihre Stellung als Privatdozentin an der Berliner Universität und damit alle Arbeits- und Publikationsmöglichkeiten in Deutschland. Sie lebte im Exil in Frankreich und in den Niederlanden. Dort kam sie unter bis heute nicht geklärten Umständen 1942 kurz vor der Deportation nach Auschwitz ums Leben. Ihre zahlreichen Aufsätze sind in vielen verschiedenen Zeitschriften erschienen und systematisch gesammelt worden, um die Erinnerung an diese bedeutende Vertreterin der deutschen Geschichtswissenschaft wieder wach zu rufen.

Eine Buchpräsentation hat online am Freitag, 9. Juli 2021, 18:00 Uhr stattgefunden, eine weitere in Präsenzform am 27. April 2022 im Institut Francais in Bremen

Ausblick

Neues aus dem Projekt "Aus den Akten auf die Bühne"

Chiles Weg in die Demokratie

Das inzwischen 18. Projekt der Reihe 'Aus den Akten auf die Bühne' blickt in diesem Jahr nach Chile, in ein Land, das immer wieder um demokratische Rechte und Verfassung kämpft, und das seit über 100 Jahren mit der Hansestadt Bremen rege Handelsbeziehungen unterhält. Näheres dazu kann in der Homepage dieses Projekts "www.sprechende-akten.de" eingesehen werden

Wir unterstützen das Projekt "Aus den Akten auf die Bühne" mit seicnem neuen Chile-Programm. Im Herbst wird dieses hochaktuelle Vorhaben bei der Bremer Shakespeare Company am Leibnizplatz zu erleben sein

Am Dienstag, 5. Juli 2022, 18 Uhr, im Fockemuseum Bremen wird es eine Vorstellung zum Forschungsgang und zur Inszenierung dieses Stücks durch die BSC geben

Rückblick in die Corona-Zeit

Historische und kunsthistorische Vorträge von Elisabeth Dickmann in Corona-Zeiten

Mit der Deutsch-Italienischen Gesellschaft Bremen e.V. hat die Historikerin ein online-Vortragsformat entwickelt, das im ersten Versuch auf großes Interesse gestoßen ist. In mehrwöchigem Abstand wurden im Sommer 2020 drei Vorträge zur Thematik 'Nationenbildung - Nationalbewusstsein in der Zeit der italienischen Einigung im 19. und frühen 20. Jahrhundert' mittels Video-Konferenzen ausgestrahlt:
Vielfalt der Kulturen: Politische Schriften, Musik und Architektur im Dienste der italienischen Nationalstaatsbildung

Am 23. Juni 2021 gab es einen online Vortrag über den Maler Giotto di Bondone, Wegbereiter der Renaissance im Rahmen der Veranstaltungen der Deutsch-Italienischen Gesellschaft Bremen

Einen ausführlichen Hinweis auf unsere Aktivitäten finden Sie unter der Rubrik Projekte/Veranstaltungen/Publikationen

Zur Mitgliederversammlung wird jeweils schriftlich eingeladen

<< zur Startseite

Alle Rechte dieser Seite liegen beim Herausgeber

Vorsitzende: Dr. Eva Schöck-Quinteros
Universität Bremen, FB8
Postfach 330 440
28334 Bremen
Tel. 0421-218-67251

Geschäftsführung Institut: Dr. Elisabeth Dickmann
Sie erreichen uns unter: